Raum geben, Zeit lassen … so finde ich mein Instrument
Viele Kinder können sich nach der Musikalischen Früherziehung nicht gleich auf ein Instrument festlegen oder sind aufgrund der körperlichen Entwicklung noch nicht in der Lage, mit ihrem Wunschinstrument zu beginnen.
Für sie haben wir die Orientierungsstufe, als spielerischen Übergang zum Instrumentalunterricht, entwickelt. In der Orientierungsstufe (in der Regel 1 Jahr) brauchen die Kinder kein eigenes Instrument und müssen auch zuhause nicht regelmäßig üben.
Orientierungsstufen Auswahl
Instrumentenkarussell (INKA)
Das Inka startet in der ersten Stunde mit dem Ohrenwecker. Ab der 2. Woche bis ca. Mitte Mai lernen die Kinder 4–5 verschiedene Instrumente kennen. Im Anschluss folgt ein kleiner Theorie Grundkurs mit dem Musik-ABC.
Instrumentenkarussell (INKA) SJ 25/26 –
Mein Weg zum Wunschinstrument
Das Instrumentenkarussell ist folgendermaßen aufgebaut:
- 1 Woche »Ohrenwecker« als Einstieg
- 4–5 Instrumente á 4 – 5 Wochen
- Musik ABC
Durch das gemeinsame Musizieren erlernen die Kinder das Basishandwerkzeug für den im Folgejahr möglichen Unterricht am Wunschinstrument. Die Kinder werden von einem Team aus Lehrkräften unterrichtet und begleitet, so dass jedes Instrument unter professioneller und kompetenter Anleitung erprobt werden kann. Das Team berät Sie und ihr Kind bei der Wahl des Wunschinstruments.
Unterrichtsorte
Markt Schwaben
Unterrichtsorte: Altes Schloss, Grundschule und Gymnasium
Montag: 16:00 – 16:45 Uhr | Mittwoch: 16:00 – 16:45 Uhr
Instrumente (vorauss.)
- Montags
Gitarre, Oboe, Violoncello - Mittwochs
Akkordeon, Trompete
Ebersberg
Unterrichtsorte: Musikschule, Im Klosterbauhof 1
Mittwoch: 16:00 – 16:45 Uhr | Freitag: 15:00 – 15:45 Uhr
Instrumente (vorauss.)
- Mittwochs
Gitarre, Zither - Freitags
Horn, Klavier, Violoncello
Grafing
Unterrichtsorte: Musikschule Haidling 17, Gymnasium
Montag: 16:00 – 16:45 Uhr, Dienstag: 16:00 – 16:45 Uhr
Instrumente (vorauss.)
- Montags
Akkordeon, Gitarre, Klavier, Violone - Dienstags
Saxonett
Chorkinder
In kontinuierlicher Aufbauarbeit werden unsere Chorkinder bereits ab 6 Jahren an ihr körpereigenes Instrument »Stimme« herangeführt.
Chorkinder – Die Grundausbildung für Musik & Stimme
Schon früh machen wir sie behutsam mit den Grundbegriffen der Musik vertraut – mit Tonhöhe, Intervallen, Harmonie und Rhythmus. So können die Kinder die Ausdruckskraft ihrer Stimme erleben lernen und beginnen, die Liebe zum Singen zu entwickeln. Der Unterricht findet in drei Altersstufen statt.
- Stufe I: 1. und 2. Grundschulklasse
- Stufe II: 3. und 4. Grundschulklasse
- Stufe III: 5. bis 7. Schulklasse
Chorleiter und Chorleiterinnen
- Annett Stärk (Eglharting)
- Gabi Bichlmaier (Grafing, Glonn und Markt Schwaben)
Unterrichtsorte und ‑tage:
- Eglharting: Dienstag in der Grundschule
- Glonn: Donnerstags im kath. Pfarrheim
- Grafing: Montags in der Mittelschule
- Markt Schwaben: Mittwoch in der Grundschule
Theaterkinder
Hast du vielleicht Lust, Theater zu spielen, Geschichten zu erzählen, zu tanzen, zu singen? Dann komm doch zu den Theaterkindern!
Ein Musiktheaterangebot für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Im Musiktheater für Kinder werden Geschichten erzählt, getanzt und gesungen. Wir finden heraus, wie Körper, Bewegung, Tanz, Stimme, Sprache, Täne, Gesang, Rhythmus, Orff- oder eigene Instrumente die jeweilige Geschichte unterstützen können. Kleine Werkeinheiten für Bühenbild oder Requisiten vervollständigen den ganzheitlichen Ansatz. So ist das Musiktheater für Kinder also immer eine Werkstatt und die Komposition von verschiedenen „Künsten“.
Wir treffen uns:
- Projektweise am Wochenende (SA/SO) – auch in den Ferien
- In Grafing, Haidling 17, Raum E 01
- Weitere Infos erhalten Sie im Büro der Musikschule oder bei der
- Leiterin der Gruppe: Marina Lahann unter 08092 861024
Flötenwerkstatt
Im Mittelpunkt steht die Blockflöte.
Orff-Instrumente und Schlagwerk klingen dazu.
Eventuell Bau eines eigenen Instrumentes für interessierte Kinder.
Unterricht in kleinen Gruppen
Die Flötenwerkstatt ist ein Angebot in der Orientierungsstufe, das die Kinder nach der Musikalischen Früherziehung wählen können. Nach einem Jahr entscheiden sich die Kinder, ob sie weiterhin Blockflöte oder ein anderes Instrument lernen möchten. Der Unterricht in der kleinen Gruppe von maximal 5 Kindern ermöglicht differenziertes und konzentriertes Lernen sowie instrumentales Musizieren in der Gemeinschaft.
Lerninhalte
In diesem Orientierungsjahr werden die Lerninhalte der MFE wie Bewegungsschulung, Singen, Rhythmusschulung, Liedbegleitung und Melodiespiel auf dem Orff-Instrumentarium fortgeführt und vertieft. Die Blockflöte wird als Instrument eingeführt und rückt immer mehr in den Mittelpunkt. Über geeignete Spielformen machen die Kinder sinnliche Erfahrungen mit Haltung, Atemführung, Tonbildung, Artikulation und Fingertechnik. In kleinen und differenzierten Lernschritten wird auf Genauigkeit und richtige Blockflötentechnik großer Wert gelegt.
Ausgehend von grafischer Notation erlernen die Kinder die traditionelle Notenschrift und übertragen diese auf das Instrumentalspiel. Regelmäßiges Üben wird noch nicht vorausgesetzt, jedoch werden die Kinder phasenweise dazu angeleitet, auch schon einmal kleine „Aufgaben“ zu Hause zu üben.
Welches Instrument?
Für den Unterricht und zu Hause brauchen die Kinder eine Blockflöte mit barocker Griffweise, die für ein Jahr eventuell als Leihinstrument zur Verfügung gestellt werden kann. Die Fachlehrkräfte für Blockflöte stehen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Kontakt vermittelt das Büro der Musikschule.
Tastenwerkstatt
Tasten-Werkstatt
Der Anfang am Klavier
Als Orientierungsstufe zum Klavierunterricht bieten wir idealerweise nach der MFE, d.h. „Musikalische Früherziehung“ für Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren, die Tasten-Werkstatt an. Musikalische Elemente, Klaviertechnik und Notenschrift werden spielerisch verpackt in Geschichten, Szenen und Bewegung im Raum unter Einbeziehung von Orff-Instrumenten.
Streicherwerkstatt
Erste Schritte im gemeinsamen Musizieren mit Streichinstrumenten und den Orffinstrumenten. Für Kindern ab 6 Jahren bieten wir die Möglichkeit, die Familie der Streichinstrumente (Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass) im gemeinsamen Musizieren mit Orff- Instrumenten kennen zu lernen.
„Eine kleine Geige möcht‘ ich haben …“
Zu den Anmeldewochen für das kommende Schuljahr möchte der Streicherfachbereich Sie auf ein weiterführendes Unterrichtsangebot nach der MFE aufmerksam machen.
Warum Gruppenunterricht?
Der Streicheranfängerunterricht erfordert kleine, differenzierte Lernschritte, deshalb ist große Genauigkeit und häufige Wiederholung notwendig. Sowohl die technischen, als auch die musikalischen Lerninhalte können mit elementaren Lernmethoden in dieser Anfangsphase gut in einer Gruppe von maximal 4 Kindern geübt werden. Grob- und feinmotorische Körperübungen, Singen, rhythmisches Sprechen in abwechslungsreichen Spielformen und das erste instrumentale Musizieren macht den Kindern in der Gemeinschaft Spaß, motiviert und konzentriert sie.
Inhalte nach der MFE
Die Kinder bauen in dieser Orientierungsstufe auf ihre musikalischen Grunderfahrungen der MFE II auf und erweitern ihre Fähigkeiten in Liedbegleitung und Melodiespiel auf dem Orff-Instrumentarium. Ebenso wird der Umgang mit der Notenschrift und den rhythmischen Bausteinen fortgesetzt und nach und nach auf die Streichinstrumente übertragen.
Welche Instrumente?
Ihr Kind darf sein Wunschinstrument aus der Streicherfamilie in diesem Orientierungsjahr ohne Leistungsdruck kennenlernen, „begreifen“ und musikalisch erleben, deshalb ist es notwendig, für diesen Zeitraum ein Instrument zu mieten, damit es auch zu Hause „spielen“ kann. Hierbei ist die Musikschule gerne behilflich. Bitte geben sie deshalb auf der Anmeldung gleich das Wunschinstrument ihres Kindes an!
Trommelkids
Trommelkids
Für alle, die Trommeln gerne mal ausprobieren wollen. Kinder, die noch hinter dem Drumset verschwinden und in den nächsten zwei Jahren ins Schlagzeug-Spielen hineinfinden wollen, teilen bei den Trommelkids das Erlebnis „wachsendes Können macht Spaß“. Sie lernen in 3er- bis 5er-Gruppen die Vielfalt der Trommeln kennen: Rhythmen spielen, singen, sprechen und lesen – alles was wir lernen, führt ins gemeinsame Musizieren.
Trommelkids haben Unterricht in
- Ebersberg
- Grafing
- Markt Schwaben
Jeder Anfang wird großartig – wenn wir Kindern die Zeit geben, in ihrem eigenen Tempo zu lernen.
Die instrumentale Grundausbildung (IGA) ist ein wichtiger Bestandteil des Instrumentalunterrichtes und steht am Anfang des Weges zum Erlernen des Wunschinstrumentes. Der Anfangsunterricht findet in Kleingruppen statt und soll gleich von Anfang an durch spielerische Elemente Lust auf das gemeinsame Musizieren machen. Im Vordergrund steht die Spielfreude: von einfachen Stücken bis hin zur „Erfindung“ von eigener Musik, immer mit dem Ziel des eigenständigen Musizierens.
Die Formel ist einfach: aus Freude am Lernen wird Spaß am Können.
Ohne regelmäßiges Üben wird sich der Spaß am Musizieren kaum entfalten. Doch anwendungsnäher kann Lernen nicht sein: Was wir gerade erst neu entdeckt und durch gezieltes Wiederholen gefestigt haben, können wir direkt beim gemeinsamen Musizieren einsetzen! Unsere Lehrkräfte beziehen dabei auch gerne die Eltern mit ein, die ihre Kinder zuhause auf ihrem Weg in die Musik unterstützen können.
Das MusikABC: Geeignet für Kinder ab dem Grundschulalter
Ein Intensivkurs für Quereinsteiger ohne musikalische Vorkenntnisse wie MFE, MusiKita, Singklassen, Bläserbande, Chorkinder. Dieses Brückenangebot soll musikalische Kenntnisse u.a. im Bereich der Notenlehre, Rhythmusgefühl und Tonhöhenvorstellung vermitteln. Bei Fragen und Interesse bitte im Musikschulbüro melden (08092 85779 0).
Mit Kompetenz und Freude das Lernziel erreichen
Unsere über 50 festangestellten Lehrkräfte sorgen dafür, dass Schüler in jedem Alter die richtige Lernmethode finden.
- Gruppenunterricht (Kleingruppen, 3 bis 4 Schüler)
- Partnerunterricht (2 Schüler)
- Einzelunterricht für fortgeschrittene Schüler
Tasteninstrumente
Klavier
Der Anfang am Klavier
Wir freuen uns sehr, Sie hier an unserer Schule begrüßen zu dürfen! Ganz gleich, ob Ihr Kind Interesse am Klavierspielen gezeigt hat, oder Sie selbst ein Hobby beginnen oder vertiefen wollen: Wir versorgen Sie gerne mit allen relevanten Informationen, so dass Sie für Ihre ersten Schritte bestens gewappnet sind.
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Anfang?
Wir empfehlen, mit dem sechsten Lebensjahr zu beginnen, aber auch danach ist es nie zu spät! Je nach Alter gibt es geeignete Unterrichtsformate. Mehr dazu unter dem Abschnitt „Klavier-Unterrichtsformen“.
Braucht unser Kind zuhause ein Klavier zum Üben?
In der sogenannten „Tasten-Werkstatt“ braucht Ihr Kind zumindest ein Keyboard zuhause. Im Anschluss daran, also im Partner- und Einzelunterricht, ist es eine Grundbedingung, ein Klavier zuhause zur Verfügung zu haben. Dabei raten wir zu einem akustischen Klavier wegen der natürlichen und lebendigen Tonerzeugung. In manchen Fällen kann auch ein E‑Piano geeignet sein, solange es über 88 gewichtete Tasten und Anschlagsdynamik verfügt. Oft ist ein gutes gebrauchtes Klavier am sinnvollsten. Unsere Lehrkräfte beraten Sie gerne, vermitteln Ihnen Kontakte zu erfahrenen KlavierhändlerInnen und informieren Sie auch über die Möglichkeiten eines Mietkaufs.
Wie Sie ihr Kind unterstützen können
Ihr Kind kann ganz am Anfang von Ihrem Interesse und Ihrer kontinuierlichen Ermutigung, Lob und regelmäßiger Erinnerung an systematisches Üben enorm profitieren.
Klavier-Unterrichtsformen
- Tasten-Werkstatt
Als Orientierungsstufe zum Klavierunterricht bieten wir idealerweise nach der MFE, d.h. „Musikalische Früherziehung“ für Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren, die Tasten-Werkstatt an. Musikalische Elemente, Klaviertechnik und Notenschrift werden spielerisch verpackt in Geschichten, Szenen und Bewegung im Raum unter Einbeziehung von Orff-Instrumenten. - Partnerunterricht
Im Grundschulalter ist der Partnerunterricht eine ideale Unterrichtsform. In Zweiergruppen können die Schüler:innen sich gegenseitig unterstützen, voneinander lernen, sich beobachten und gemeinsam musizieren. - Einzelunterricht
Im Anschluss zum Partnerunterricht, wenn die Konzentrationsfähigkeit und die Motorik der Hände soweit ausgebildet sind, können zügige Fortschritte beim Spielen durch den Einzelunterricht erzielt werden.
In Ausnahmefällen können besonders begabte Kinder gleich mit dem Einzelunterricht anfangen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, eine Schnupperstunde zu vereinbaren, um sich von einer Lehrkraft beraten zu lassen, welche Unterrichtsform für Ihr Kind zum gegebenen Zeitpunkt passend ist.
Für detaillierte Auskünfte und kostenloses Schnuppern im Unterricht stehen unsere Lehrkräfte zur Verfügung.
Akkordeon | Steirische Harmonika
Ein uralter Musikerwitz: „Welches ist das älteste Instrument? – Die Handharmonika! – Wieso? – Na, weil sie so viele Falten hat.“ Tatsächlich geht das Prinzip der Tonerzeugung von Akkordeon und Harmonika, die „freischwingende Zunge“, zurück bis ca. 2.700 Jahre vor Christus. Heute werden Harmonikas in den verschiedensten Formen fast auf der ganzen Welt gespielt.
Wie viele Arten von Harmonikainstrumenten gibt es?
- Chromatisches Akkordeon mit Pianotasten/ Knöpfen mit Standardbass (M2) oder Melodiebass (M3)
- Diatonische Harmonika (steirische Harmonika, diatonisches Clubmodel etc.)
- Mundharmonika und Melodica sind Nebeninstrumente der Harmonika-Familie
Die Vielfalt beim Einsatz dieser Instrumente in der Musik ist kaum zu überbieten. Ob Volkslied, Volksmusik, Schlager, schnittige Tangos, Musettewalzer, Ragtime, Klezmer, Barock, Klassik, Rock und Pop: Alles klingt auf dem Akkordeon.
Im Akkordeon (diatonisch oder chromatisch) sind Melodie‑, Begleit‑, Rhythmusinstrument vereint. Das Instrument bietet neben dem vollständigen Klangerlebnis zusätzlich auch die optimale Beteiligung der beiden Gehirnhälften. Durch die Unabhängigkeit der linken und rechten Hand kombiniert mit gleichzeitigem Ziehen und Drücken des Balgs wird die mathematische Gehirnhälfte mit der gefühlsbetonten verbunden.
Das Akkordeon und die diatonische Harmonika sind optimale Instrumente für das Musizieren in Gruppen:
- Gemischte Gruppen (Volksmusik, Folklore, Bands)
- Ensembles und Orchester
- Kammermusik (mit Klarinette, Cello…)
Der Anfangsunterricht in der Gruppe macht am meisten Freude. Das gemeinsame Handeln enthält einerseits eine kommunikationsfördernde Wirkung und andererseits entwickelt sich oft in der Gruppe eine Eigendynamik mit motivierender Wirkung. Diesen Effekt kann man im Orchesterspiel bereits im ersten Jahr nutzen.
Die richtige Wahl des Instruments ist von verschiedenen Kriterien abhängig (Körpergröße, Statur, Musikinteresse etc.) und wird am besten mit dem Lehrer besprochen. Die Musikschule verfügt über einige Leihinstrumente (chromatisch).
Für detaillierte Auskünfte und kostenloses Schnuppern im Unterricht stehen unsere Lehrkräfte zur Verfügung.
Holzblasinstrumente
Blockflöte
Die Kinder beginnen meist im Alter von 6 Jahren mit der Sopran-Blockflöte, nach 3 bis 4 Unterrichtsjahren kommt die Alt-Bockflöte dazu. Für sie ist die meiste Blockflöten-Literatur komponiert. Ab diesem Zeitpunkt sind die SchülerInnen im Grunde je nach Größe der Hände befähigt, alle Instrumente des Blockflötenquartetts ( Sopran‑, Alt‑, Tenor‑, Bassblockflöte) zu spielen. Ab einem Alter von ca. 10 Jahren ist es durchaus möglich, gleich mit der Altblockflöte zu beginnen.
Die Kunst der Blockflöte
Zweifelsohne ist die Blockflöte ein sehr geeignetes Anfänger-Instrument und bei den Kindern nach der Musikalischen Früherziehung ein besonders beliebtes Instrument. Dies hat unter anderem folgende Gründe:
- Sie entspricht der Größe ihrer Hände
- Sie lieben den hellen Klang der Sopran-Blockflöte
- Die Haltung des Instruments ist sehr natürlich und somit für die Kinder angenehm
- Sie können sich mit der Blockflöte bewegen
- Sie ist leicht und schnell überall hin mitzunehmen
Die weit verbreitete Meinung, die Blockflöte sei das am einfachsten zu lernende Instrument, stellt sich allerdings schnell als falsch heraus. Gerade zu Beginn des Lernens braucht es viel Geduld. Folgende Fähigkeiten müssen in kleinen, differenzierten Lernschritten erfahren und schließlich gleichzeitig koordiniert werden:
- Haltung des Instruments
- Atemführung
- Tonbildung
- Artikulation
- Fingertechnik
Die Blockflöte muss die barocke Griffweise haben. Wir verwenden für den Beginn unter anderem eine Kunststoff-Flöte, die einem historischen Modell nachgegossen ist und somit in Klang und Intonation höchsten Anforderungen entspricht. Bitte lassen Sie sich beim Kauf eines Instrumentes unbedingt von einer Fachkraft der Musikschule beraten, um Fehlkäufe auszuschließen. Die Fachlehrkräfte für Blockflöte stehen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Kontakt vermittelt das Büro der Musikschule.
Unterrichtsformen
Flötenwerkstatt
Die Flötenwerkstatt ist ein Angebot in der Orientierungsstufe, das die Kinder nach der Musikalischen Früherziehung wählen können. Nach einem Jahr entscheiden sich die Kinder, ob sie weiterhin Blockflöte oder ein anderes Instrument lernen möchten. Der Unterricht in der kleinen Gruppe von maximal 5 Kindern ermöglicht differenziertes und konzentriertes Lernen sowie instrumentales Musizieren in der Gemeinschaft.
Blockflöte
Der Anfangsunterricht findet in kleinen Gruppen von 2 bis 3 Kindern statt, die sich bereits nach der musikalischen Früherziehung oder einem Angebot der Orientierungsstufe für die Blockflöte entschieden haben. Dabei wird großer Wert auf das Zusammenspiel gelegt. Regelmäßiges Üben zu Hause wird im Unterricht angeleitet und ist Voraussetzung für den Erfolg auf dem Instrument.
Bei fortgeschrittenen Schülern oder älteren Kindern widmet sich der Unterricht zunehmend den technischen und künstlerischen Anforderungen am Instrument und findet weiterhin meist in kleinen Gruppen von 2 bis 3 Schülern statt, die in Lerntempo und Spielniveau zusammenpassen müssen.
Bei sehr begabten und fortgeschrittenen Schülern kann der Einzelunterricht sinnvoll sein. Spätestens zu diesem Zeitpunkt ist es angebracht, ein gutes und wertvolles Instrument aus Holz anzuschaffen.
Querflöte
Hat ihr Kind Interesse daran, die Querflöte zu erlernen und möchte dies vorzugsweise mit anderen Kindern zusammen tun? Der Einstieg ist je nach Körpergröße direkt nach der musikalischen Früherziehung, der Orientierungsstufe, aber auch ohne instrumentale und musikalische Vorkenntnisse möglich.
Der Anfangsunterricht in der Gruppe ist der ideale Einstieg:
- Gegenseitige Motivation, Stütze, Zusammenhalt, Teamfähigkeit, Zwischenmenschlichkeit in der Gruppe
- Musikalisch aufeinander reagieren und hören lernen
- Von Beginn an das Zusammenspiel und die Wahrnehmung trainieren
- Gemeinsames Musizieren und Lernen macht viel Spaß und Freude
- Vielseitig angepasstes, spielerisches und kindgerechtes Lernen und Lehren
- Für die Kinder ein individuell gewähltes Repertoire (Lieder)
Zum Instrument
- Sind die Arme noch nicht lang genug? Kein Problem, denn es gibt „Kinder-Querflöten“, bei denen das Kopfstück einfach gebogen ist und somit das Instrument um einiges kürzer.
- Die Kinder-Querflöte ist aus dem gleichen Material wie die normale Querflöte und die Griffweise ist identisch. Der Umstieg auf die „große“ Querflöte ist zu gegebener Zeit also absolut kein Problem.
- Je nach aktuellem Bestand kann das Instrument bei der Musikschule geliehen werden. Wer ein Instrument kaufen möchte, kann sich auf aufschlussreiche Beratung und Hilfe der Lehrkraft verlassen.
- Nicht vergessen: Die Querflöte ist sehr angenehm zu transportieren!
Wir empfehlen Ihnen, das Angebot eines kostenlosen Schnupperns im Unterricht und/oder ein Beratungsgespräch bei der Fachlehrkraft wahrzunehmen. Bei 6- bis 7‑jährigen Kindern sollte unbedingt im Voraus abgeklärt werden, ob die körperlichen Voraussetzungen für das Erlernen des Instruments gegeben sind.
Für detaillierte Auskünfte und kostenloses Schnuppern im Unterricht steht Ihnen Frau Lisa Batzer zur Verfügung.
Klarinette
Die Klarinette – Die Stimme aus Holz und Seele.
Die Klarinette ist ein echtes Klangwunder – ein Holzblasinstrument mit einem einzigartig warmen, ausdrucksstarken und wandlungsfähigen Ton.
Klarinettenunterricht
- Für Kinder ab dem 2./3. Grundschuljahr nach der Musikalischen Früherziehung (aber auch ohne jegliche Vorkenntnisse) möglich
- Im qualifizierten Gruppenunterricht (zu zweit oder zu dritt) macht es mehr Spaß
- Für Kinder der 1. Grundschulklasse empfehlen wir als Vorbereitungsstufe die Orientierungsstufe.
Welches Instrument ist das Richtige?
- Kindgerechte C‑Klarinetten sind vollwertige Musikinstrumente, speziell für Kinderhände konstruiert (Klappen). Sie haben um ca. 25% weniger Gewicht als normale B‑Klarinetten
- sind auf dem Grundton C gestimmt, also ideal für das frühe Zusammenspiel mit Akkordeon, Klavier oder Blockflöten
- sind an der Musikschule (solange der Vorrat reicht) als Leihinstrumente erhältlich
Wir raten Ihnen
in jedem Fall, mit Ihrem Kind das Angebot eines kostenlosen Schnupperns im Unterricht bzw. eines Beratungsgesprächs bei einer Fachlehrkraft wahrzunehmen.
Für detaillierte Auskünfte und kostenloses Schnuppern im Unterricht stehen unsere Lehrkräfte zur Verfügung.
Blechblasinstrumente
Trompete, Horn, Posaune, Tuba
Trompete, Horn, Posaune, Tuba – In der großen Familie dieser vielseitigen Instrumente ist bestimmt das richtige dabei – und es muss nicht immer Trompete sein.
Trompete
- Ab etwa 8 Jahren
- Heller, strahlender Ton – sehr vielseitig – in jeder Stilrichtung zu Hause
- Nebeninstrument „Flügelhorn“ (führende Melodiestimme in der Blasmusik, oft auch im Jazz)
Waldhorn
- Ab etwa 8 Jahren
- Heroisch schmetternder bis weicher, warmer, romantischer Ton – sehr großer Tonumfang
- Wichtigstes Melodieinstrument der „klassischen“ Blechbläsergruppe
Tenorhorn
- Ab etwa 8 Jahren
- In ähnlicher Bauform auch „Bariton“ genannt
- Weicher, runder und vollklingender Ton
- Bestens geeignet als Anfangsinstrument für Posaunisten, danach ein vollwertiges Zweitinstrument
- Wichtiges Melodiestimme in der Blasmusik
Posaune
- Ab etwa 11 Jahren
- Einziges „Zug“-instrument der Blechbläser – die verschiedenen Töne erfordern ein „Ziehen“ des gleitend gelagerten Rohrs, dafür müssen die Arme des Anfängers schon lang genug sein
- Klarer, würdevoller, wuchtiger bis weicher Ton
- Sehr vielseitig von Barock über sinfonische Klassik bis zu Jazz & Pop
Tuba
- Ab etwa 13 Jahren
- Bassinstrument der Blechbläser
- Wuchtiger, vollklingender, samtig bis weicher Ton
- Unverzichtbar in der Blaskapelle und im sinfonischem Blasorchester
- wichtig auch im modernen Sinfonieorchester.
Im Unterricht wird großer Wert darauf gelegt, dass die Kinder so bald wie möglich in die Lage versetzt werden, gemeinsam zu musizieren. Im „Orchester Kunterbunt“ oder im Trompetenensemble können sie bereits mit geringen instrumentalen Fertigkeiten mitwirken.
Big-Band und Musikschulorchester bieten weiterführende Möglichkeiten des Zusammenspiels. Mit den Verantwortlichen der örtlichen Blaskapellen stehen wir in ständigem Kontakt um interessierte Schüler auf einen Einstieg vorzubereiten.
Für detaillierte Auskünfte und kostenloses Schnuppern im Unterricht stehen unsere Lehrkräfte zur Verfügung.
Gesang
Stimmbildung und Chöre
Die eigene Stimme ist das persönlichste aller Instrumente – sie ist Ausdruck unserer Persönlichkeit und Emotionen.
In der Stimmbildung an der Musikschule begleiten wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei, ihr stimmliches Potenzial zu entdecken und gezielt zu entfalten.
In individuell angepasstem Unterricht lernen unsere Schüler, ihre Stimme gesund und klangvoll einzusetzen – sei es im klassischen Gesang, in der Popmusik oder im Chor. Atemtechnik, Körperhaltung, Artikulation und Gehörbildung bilden dabei die Grundlagen eines ganzheitlichen Unterrichts.
Der Stimmbildungsunterricht findet überwiegend im Gruppenunterricht statt. Bei fortgeschritteneren Schülern kann ein Wechsel in den Einzelunterricht sinnvoll sein.
Hier geht es zu den Chören der Musikschule ->
Streichinstrumente
Geige, Bratsche, Cello, Kontrabaß
Die Welt der Streichinstrumente – Musik, die unter die Haut geht.
Elegant, gefühlvoll und voller Ausdruckskraft – Streichinstrumente zählen zu den faszinierendsten Klangkörpern der Musik. Ob Violine, Viola, Violoncello oder Kontrabass – gemeinsam bilden sie das Herzstück jedes Orchesters und verzaubern mit ihrem warmen, lebendigen Klang Menschen auf der ganzen Welt.
Die landläufige Meinung, dass es nichts Schwierigeres gibt, als ein Streichinstrument zu erlernen, wollen wir weder bestätigen, noch zu entkräften versuchen.
Der Anfangsunterricht am Streichinstrument beinhaltet – ergänzend zum Anfang auf dem neuen Instrument – folgende Schwerpunkte:
- Singen als bestes Mittel zur Schulung des musikalischen Gehörs.
- Rhythmuserfahrung mit Instrumenten, die die Kinder zum Teil aus der Musikalischen Früherziehung kennen.
- Bewegungsspiele sowohl zur körperlich-rhythmischen Erfahrung als auch zur Unterstützung von Bewegungsabläufen, die wir wir für das Instrument brauchen.
Das unserer Erfahrung nach günstigste Alter für den Beginn der Ausbildung ist 7 bis 8 Jahre (auch am Kontrabass).
Die für den Beginn benötigten kleineren Instrumente können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr bei der Musikschule ausgeliehen werden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann dies so lange geschehen, bis das Kind ein 1/1 Instrument (Vollgröße) braucht.
Im Unterricht wird großer Wert darauf gelegt, dass die Kinder so bald wie möglich in die Lage versetzt werden, gemeinsam musizieren zu können. Mit den Streichmäusen gibt es an der Musikschule ein Nachwuchsensemble, in welchem Kinder bereits mit geringen instrumentalen Fertigkeiten mitwirken können. Den Fortgeschrittenen bieten dann die Cello-Clubs, das Vivaldi-Orchester oder das Mittelstufenorchester weiterführende Möglichkeiten des Zusammenspiels.
Expertentipp
Wir raten Ihnen in jedem Fall, mit Ihrem Kind das Angebot eines kostenlosen Schnupperns im Unterricht bzw. eines Beratungsgesprächs bei einer Fachlehrkraft wahrzunehmen.
Für detaillierte Auskünfte und kostenloses Schnuppern im Unterricht stehen unsere Lehrkräfte zur Verfügung.
Saiteninstrumente
Gitarre
Schon auf der kleinsten akustischen Kindergitarre können Lieder, Liedbegleitungen und erste klassische Gitarrenstücke gespielt werden. Unsere Lehrkräfte achten dabei darauf, dass zunächst saubere Grundlagen gelegt werden und die Kinder mit schweren Griffen nicht überfordert werden.
Die unglaubliche Vielseitigkeit macht die Gitarre zu einem der begehrtesten Instrumente seit Jahren. Der intime Klang der akustischen Gitarre und die direkt erlebbare Art der Tonerzeugung unmittelbar am Körper macht viel von der Faszination des Instruments aus. Wer sich später in die Gefilde der Pop- und Rockmusik begeben möchte, kann dann zu E‑Gitarre oder E‑Bass wechseln.
Unterricht
Am Anfang macht der Unterricht in der Gruppe am meisten Spaß. Und viele Gruppen harmonieren so gut, dass sie jahrelang zusammen lernen und musizieren. Aber auch der Weg in den 2er oder Einzelunterricht kann beschritten werden und dank unserer kompetenten Lehrkräfte zu hohem Können führen.
Kindergitarren in allen Größen sind mittlerweile für günstiges Geld zu kaufen E‑Gitarre und E‑Bass können ab ca. 10 Jahren erlernt werden und brauchen zu Hause auch Verstärker für den richtigen Sound!
Für detaillierte Auskünfte und kostenloses Schnuppern im Unterricht stehen unsere Lehrkräfte zur Verfügung.
Hackbrett, Harfe, Zither
Hackbrett, Harfe und Zither wurzeln nach wie vor stark in der alpenländischen Volksmusik. Sie haben aber alle ein viel breiteres Spektrum zu bieten: internationale Volksmusik wie z.B. keltische, irische Folklore oder auch Musik vom Balkan, Pop und Klassik sind Bereiche, in denen diese Instrumente sich ebenso pudelwohl fühlen.
Hackbrett
- Für Kinder ab der Einschulung
- Ein wegen seiner Übersichtlichkeit hervorragend geeignetes Instrument
Lehrkraft: Veronika Eder
Harfe
- Für Kinder ab der Einschulung (Volksharfe)
- Königin der Saiteninstrumente
- Volksharfen gibt es auch als Leihinstrumente. Später begeistert dann die Konzertharfe mit ihrer Klangfülle.
Lehrkraft: Regina Kätzlmeier
Zither
- Für Kinder ab der Einschulung
- Traditionelles Instrument der bayrischen Hausmusik
- Viele weitere Musikstile heutzutage möglich
Ob unverfälschte Volksmusik oder Blues und Modern – das praktische Instrument kann mehr als man denkt und bereits ab der Einschulung erlernt werden.
Lehrkraft: Gertrud Wittkowsky
Für detaillierte Auskünfte und kostenloses Schnuppern im Unterricht stehen unsere Lehrkräfte zur Verfügung.
Schlagzeug
Schlagzeug
Eine Instrumentenfamilie, viele Möglichkeiten: Du entscheidest!
Als Schlagzeuger haben wir viele verschiedene Schlaginstrumente und Musikrichtungen zur Auswahl. Und es gibt jede Menge Möglichkeiten mit anderen gemeinsam zu musizieren: In einer Band, im Jugendblasorchester/Pfiffikus, im Bandworkshop, im Schlagzeug-Ensemble oder in einem kleinen Ensemble.
Trommelkids (Orientierungsstufe)
Für Kinder ab dem Grundschulalter, die Trommeln gerne mal ausprobieren wollen. Kinder, die noch hinter dem Drumset verschwinden und in den nächsten zwei Jahren ins Schlagzeug-Spielen hineinfinden wollen, teilen bei den Trommelkids das Erlebnis „wachsendes Können macht Spaß“. Sie lernen in 3er bis 5er Gruppen die Vielfalt der Trommeln kennen: Rhythmen spielen, singen, sprechen und lesen – alles was wir lernen führt ins gemeinsame Musizieren. Trommelkids-Unterricht gibt es in Ebersberg, Grafing und Markt Schwaben.
Schlagzeug
Am Drumset lernst Du Groove, Schlagtechnik, Noten lesen und gemeinsames Musizieren. Du solltest eine Übemöglichkeit am Schlagzeug zu Hause haben. Der Unterricht findet statt in Ebersberg, Grafing, Kirchseeon und Markt Schwaben.
Marimba/Mallets
Auf Marimba, Vibraphon, Xylophon oder Glockenspiel lernst Du Songs in vielen unterschiedlichen Stilen von Klassik bis Pop. Bei Bedarf könnte für den Anfang eine Leihmarimba der Musikschule zu Verfügung gestellt werden. Der Unterricht wird in Ebersberg, Grafing und Markt Schwaben angeboten.
Für detaillierte Auskünfte und kostenloses Schnuppern im Unterricht stehen unsere Lehrkräfte zur Verfügung.
Musiktherapie
Musiktherapie
Schon seit September 2006 gibt es an der Musikschule Ebersberger Land die Möglichkeit, den Unterricht für Kinder und Jugendliche durch musiktherapeutische Ansätze zu bereichern. Die entsprechende Fachkenntnis bringt eine ausgebildete Musiktherapeutin aus dem Kollegium mit. Bei Interesse bitte im Büro der Musikschule melden.
Musik macht so richtig Spaß, wenn mann mit anderen zusammenspielt.
An der Musikschule wollen wir uns so früh wie möglich im Ensemble oder Orchester begegnen.
Das musikalische Gemeinschaftserlebnis »macht Sinn«. Es ist das motivierende Ergebnis unserer eigenen Anstrengung und Leistung. Als Partner der Kindergärten und Schulen sowie zahlreicher Musikvereine, Orchester, Blaskapellen und Chöre bauen wir Brücken von den Nachwuchs- Ensembles der Musikschule zum kulturellen Leben der Region.
Folgende Ensembles gibt es aktuell an der Musikschule
Blasorchester
- Jugendblasorchster Ebersberg | Leitung: Regina Kätzlmeier
- Blechbläser-Ensemble | Leitung: Uwe Baumer
Volksmusik und U‑Musik
- Kirchseeoner Rathausgrillen | Leitung: Monika Frick
- Akkordeon-Ensemble | Leitung: Monika Schelle
Jazz/Rock/Pop/Percussion
- Big Band Markt Schwaben’s Finest | Leitung: Hermann Rid
- Percussion-Ensemble | Leitung: Sebastian Hausl
- Samba-Gruppe | Leitung: Yuko Saito
- Spielraum Improvisation| Leitung: Birgit Sassmannshaus
Klassische Ensembles
- Streichmäuse | Leitung: Birgit Saßmannshaus
- Mittelstufenorchester | Leitung: Eve Abraham, Eva Hahn
- Cello-Club I | Leitung: Birgit Saßmannshaus / Karolin Alliger
- Cello-Club II | Leitung: Birgit Saßmannshaus / Edwin Terzic
- Blockflöten-Ensemble | Leitung: Anna Rudhardt
- Vivaldi-Ensemble | Leitung: Josef Peller
- Gitarrenensembles:
Guitar Kids Markt Schwaben | Leitung: Birgit Debes
Guitar Group Markt Schwaben | Leitung: Wolfgang Ostermeier
Gitarren Ensemble Grafing | Leitung: Theresa Huber